Wie funktioniert Bleaching? Ein ausführlicher Leitfaden
Ein strahlend weißes Lächeln ist nicht nur ein Zeichen von Schönheit, sondern auch von Gesundheit. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werden wir uns intensiv mit dem Thema Bleaching auseinandersetzen. Du erfährst hier, wie Bleaching funktioniert, welche Methoden es gibt, was du bei der Pflege beachten solltest und vieles mehr.
Was ist Bleaching?
Bleaching, oder Zahnbleichung, ist ein kosmetisches Verfahren, um die natürliche Farbe deiner Zähne aufzuhellen. Durch den Konsum von bestimmten Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee, Rotwein oder durch das Rauchen können sich die Zähne im Laufe der Zeit verfärben. Bleaching zielt darauf ab, diese Verfärbungen zu beseitigen und deine Zähne wieder in ihrem natürlichen Weiß erstrahlen zu lassen.
Der Ablauf eines Bleachings
-
Beratung und Untersuchung: Vor dem Bleaching steht immer ein ausführliches Beratungsgespräch mit deinem Zahnarzt. Hierbei werden deine individuellen Wünsche und die verschiedenen Bleaching-Optionen besprochen. Eine gründliche Voruntersuchung deiner Zähne und des Zahnfleisches ist entscheidend, um festzustellen, ob du für das Bleaching geeignet bist.
-
Professionelle Zahnreinigung: Vor dem eigentlichen Bleaching wird eine professionelle Zahnreinigung empfohlen. Dabei werden Plaque und Zahnstein entfernt, was nicht nur für eine bessere Mundhygiene sorgt, sondern auch die Effektivität des Bleachings erhöht.
-
Der Bleaching-Prozess: Im Zuge des Bleachings wird ein Bleichmittel, meist auf Basis von Wasserstoffperoxid, auf die Zähne aufgetragen. Um das Zahnfleisch zu schützen, wird es sorgfältig abgedeckt.
-
Aktivierung des Bleichmittels: Manchmal wird das Bleichmittel mit einer speziellen Lampe oder einem Laser aktiviert, um den Aufhellungsprozess zu beschleunigen.
-
Einwirkzeit: Das Bleichmittel bleibt für eine bestimmte Zeit – oft etwa eine Stunde – auf deinen Zähnen. Während dieser Zeit wirkt das Mittel und hellt die Zähne auf.
-
Abschluss und Pflegehinweise: Nach dem Bleaching wird das Bleichmittel entfernt und die Zähne gründlich gereinigt. Dein Zahnarzt gibt dir wichtige Tipps zur Pflege und Nachsorge, um das Ergebnis möglichst lange zu erhalten.
Entdecke, wie du die vollen Kosten erstattet bekommen kannst – alle Details findest du im aufschlussreichen Artikel über Zahnbleaching-Guthaben!
Verschiedene Arten des Bleachings
Neben dem professionellen Bleaching in der Zahnarztpraxis gibt es auch Möglichkeiten, die Zähne zu Hause aufzuhellen:
-
Home-Bleaching: Bei dieser Methode werden individuell angefertigte Schienen verwendet, die mit einem Bleichgel gefüllt und über einen bestimmten Zeitraum getragen werden. Diese Methode ist schonender und dauert länger, bietet aber ebenfalls gute Ergebnisse.
-
Over-the-Counter-Produkte: Diese Produkte wie Whitening-Streifen, Zahnpasten oder Gels sind weniger konzentriert und eignen sich für leichte Verfärbungen oder zur Auffrischung nach einem professionellen Bleaching.
Wichtig: Unsere Zahnversicherung deckt zwar kein Home-Bleaching oder Over-the-Counter-Produkte ab und die Kosten werden auch nicht erstattet, aber ermöglicht euch professionelles Bleaching bei eurem Lieblingszahnarzt!
Risiken und Nebenwirkungen
Wichtig ist, sich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu informieren:
-
Zahnempfindlichkeit: Eine temporäre Empfindlichkeit der Zähne gegenüber heißen oder kalten Reizen ist die häufigste Nebenwirkung. Sie klingt normalerweise nach einigen Tagen ab.
-
Reizung des Zahnfleisches: Eine leichte Reizung des Zahnfleisches kann auftreten, besonders wenn das Bleichmittel nicht korrekt angewendet wird.
-
Ungleiche Ergebnisse: Vorhandene Zahnfüllungen, Kronen oder Brücken können zu ungleichmäßigen Bleaching-Ergebnissen führen.
Wann ist Bleaching nicht geeignet?
Bleaching wird nicht empfohlen für Schwangere, stillende Mütter, Kinder und Jugendliche sowie Personen mit aktiven Zahnerkrankungen oder starkem Zahnfleischrückgang.
Pflege nach dem Bleaching
Um das Ergebnis zu erhalten, sind folgende Schritte wichtig:
-
Vermeiden von stark färbenden Lebensmitteln: Kaffee, Tee, Rotwein und Beeren sollten gemieden werden.
-
Regelmäßige Mundhygiene: Zweimal täglich Zähneputzen, regelmäßiges Verwenden von Zahnseide und regelmäßige Zahnarztbesuche sind entscheidend.
-
Nachsorgetermine: Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt helfen, das Ergebnis zu überwachen und bei Bedarf aufzufrischen.
Kosten und Dauerhaftigkeit
Die Kosten variieren je nach Methode und Umfang des Bleachings und liegen bei ca. 600€. Die Haltbarkeit des Ergebnisses hängt stark von deinen Lebensgewohnheiten ab und kann zwischen einem und drei Jahren liegen.
Fazit
Bleaching ist eine großartige Möglichkeit, dein Lächeln aufzuhellen. Wichtig ist, dass du dich von einem qualifizierten Fachmann beraten lässt und die richtige Pflege und Nachsorge betreibst. Mit der richtigen Behandlung und Pflege wirst du lange Freude an deinem strahlenden Lächeln haben!
Interesse?
Haben wir dein Interesse am unseren Tarif geweckt? Dann ist es Zeit, den nächsten Schritt zu machen! Bevor du das Online-Antragsformular absendest, empfehlen wir dir, die Informationen zur Versicherung sorgfältig durchzulesen. Deine Entscheidung, diesen Schritt zu gehen, bringt dich deiner umfassenden und sorgfältig abgestimmten Krankenzusatzversicherung einen großen Schritt näher.
Gleich Vorteile sichern
LEISTUNGEN
professionelle Zahnreinigung
100% Kostenübernahme OHNE Wartezeit! Selbst Patienten mit mehr als 4 Terminen pro Jahr bekommen alle Kosten erstattet.
Kunststoff-Füllungen
100% Kostenübernahme für hochwertige Kunststoff-Füllungen! Ab dem ersten Tag ohne Begrenzung der Kosten und Anzahl der Füllungen.
Aufbissschienen
100% Kostenübernahme für Aufbissschienen (z.B. Knirscherschiene) unabhängig von einer Zuzahlung Ihrer Krankenkasse. Nicht jedoch im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung.
Parodontose
100% Kostenübernahme für Parodontosebehandlungen. Unabhängig von einer Zuzahlung Ihrer Krankenkasse!
Wurzelbehandlung
100% Kostenübernahme für Wurzelbehandlung. Unabhängig von einer Zuzahlung Ihrer Krankenkasse!
Beginn zum Monatsersten
Ihr Vertrag startet zum 1. des Folgemonats. Alle vor Vertragsabschluss noch nicht angeraten oder medizinisch bereits notwendigen Behandlungen sind versichert. Ausnahme stellt die prof. Zahnreinigung dar, hier darf ein bereits vereinbarter Termin, der nach Versicherungsbeginn liegt, wahrgenommen werden.
Tarifs